Weiterbildungsanlass 2. März 2024

Die Rebbaugenossenschaft Buchberg lud am 2. März ihre Mitglieder zu einer Weiterbildung auf dem Lindenhof in Buchberg ein. Themen waren der Anlagenbau für neue Reben, Rebmaterial, Bewässerung und Witterungsschutz und Junganlagen/Jungreben.

Begrüssung durch den Präsidenten der Rebbaugenossenschaft Buchberg Markus Simmler.
Markus Simmler erklärt, worauf man beim Bau einer neuen Rebanlage achten muss und welche Hilfsmittel dazu einen praktischen Nutzen bringen.
Raphael Widler von der Landi Buchberg-Rüdlingen führt durch das umfassende Angebot an Material für den Unterhalt der Reben ...
... wo eine elektrische Schere nicht fehlen darf
Andreas Müller, Geschäftsführer der Landi Wilchingen, führt durch die breite Auswahl an Metallpfählen, Pfahlzubehör, Drahtware & Zubehör und Materialien für das Binden und Heften
Patrick Brühwiler, Geschäftsführer der Qualifru AG, erklärt was wichtig ist bei der Bewässerung und Witterungsschutz in der Rebe.
Markus Simmler zeigt, wie einfach sich ein Netz - bei korrekter Montage - rauf- und runterkurbeln lässt.
Martin Auer, Geschäftsführer der Auer Rebschule Hallau, beschreibt an Ort und Stelle, den Vorteil von Hochstammreben (frühere Ertragsphase, höhere Wirtschaftlichkeit, geringere Frostempflindlichkeit) und den ganzen Planungsprozess.
Und an Maschinen darf es natürlich auch nicht fehlen.